Coaching & Beratung: Literatur

Literatur Coaching

  • LOOSS, Wolfgang (1991): Coaching für Manager. München: Verlag Moderne Industrie.
  • RAPPE-GIESECKE, Kornelia, Supervision. Gruppen- und Teamsupervision in Theorie und Praxis. Berlin u.a. (2.Aufl.) 1994.
  • SCHEIN, Edgar H.: Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln 2000.
  • SENGE, Peter M., Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta, (9.Aufl.) 1990.
  • SENGE, Peter M., KLEINER Art, SMITH Brayan, ROBERTS Charlotte, ROSS Richard, Das Fieldbook zur Fünften Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta, (4.Aufl.) 1994.

Literatur Konfliktmanagement

  • ANTONS, Klaus: Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen – Toronto – Zürich: Hogrefe, (5.Aufl.) 1992.
  • BERG, Hans Georg, SCHMIDT, Eva Renate: Beraten mit Kontakt. Handbuch für Gemeinde- und Organisationsberatung. Frankfurt am Main: Gabal Verlag, (2.Aufl.) 1995.
  • GLASL, Friedrich, Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern – Stuttgart – Wien: Haupt Verlag und Verlag Freies Geistesleben. (8.Aufl.) 2004.
  • GLASL, Friedrich, Selbsthilfe in Konflikten, Konzepte, Übungen, Praktische Methoden. Bern – Stuttgart – Wien: Haupt Verlag und Verlag Freies Geistesleben. (5.Aufl.) 2004.

Literatur Berufsorientierung

  • ALHEIT, Peter: Transitorische Bildungsprozesse: Das „biographische Paradigma“ in der Weiterbildung. In: MADER, Wilhelm (Hg.): Weiterbildung und Gesellschaft. Theoretische Modelle und politische Perspektiven. (2. erw. Aufl.) Bremen 1993, 343-416.
  • ALHEIT, Peter: Identität oder „Biographizität“? Beiträge der neuen sozial- und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zu einem Konzept der Identitätsentwicklung. In: Integrative Therapie 3-4/2002, 190-209.
  • BOLLES, Richard Nelson: Durchstarten zum Traumjob, Frankfurt/New York, (4. durchges. Aufl.) 2000.
  • DRESSEL, Gert/LANGREITER, Nikola: Wissenschaftlich Arbeiten – schneller, höher, weiter? Zum (Un-) Verhältnis von Arbeit und Freizeit in den (Kultur-) Wissenschaften [51 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), 2008, Art. 38 (download).
  • HELLMER, Silvia/SMETSCHKA, Barbara: Prozesskompetenz entwickeln – Veränderung gestalten. Prozessorientiertes Lernen in Unternehmen und Universitäten. Heidelberg 2009.
  • HELLMER, Silvia | DRESSEL, Gert | WONDRATSCH, Irene: An der Schnittstelle von Universität und Arbeitswelt. Biografische Methode und prozessorientiertes Lernen. Carl-Auer Verlag, Heidelberg 2013.
  • JANSEN, Irma: Biografie im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung und im Handlungsfeld pädagogischer Biografiearbeit. In: Hölzle, Christina/Jansen, Irma (Hg.): Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Grundlagen – Zielgruppen – Kreative Methoden. Wiesbaden 2009.
  • MIETHE, Ingrid: Biografiearbeit. Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis. Weinheim/München 2011.